-
Abschlussarbeit im Bereich des Condition Monitorings von UAVs
14.03.2017
Bestimmung von Lastzyklen elektromechanischer Aktuatoren für unterschiedliche UAV Missionen
Um in Zukunft unbemannte Flugzeuge (UAVs) erfolgreich in den Luftraum integrieren zu können, müssen diese den hohen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrtbehörden genügen. Das FSR untersucht in diesem Zusammenhang die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von elektromechanischen Aktuatoren (EMAs), wie sie z.B. in Fixed-Wing UAVs zur Betätigung der Steuerflächen zum Einsatz kommen. Die Lebensdauer dieser Komponente hängt unter anderem von der Nutzung und den auftretenden Lasten im Betrieb ab.
-
Abschlussarbeiten im Bereich Cockpitsysteme
14.03.2017
Informationsmangement und Cockpitdesign: Bachelor-, Master- und Projektarbeiten
Heutige Cockpits sind das Resultat eines über das letzte Jahrhundert andauernden Entwicklungsprozesses. In diesem komplexen Umfeld agieren heute zwei Piloten, die für eine sichere und effiziente Flugdurchführung verantwortlich sind. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Reduced Crew Operations, also der Reduktion auf einen einzigen Piloten. Damit werden sich auch die Gestaltung der Cockpits, die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine und die Aufgaben des Piloten ändern.
-
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen Flugmechanik, Tutorium Flugmechanik und Betreuung der Messanlage für Flugversuche gesucht
03.02.2017
Das FSR bietet neben den beiden Lehrveranstaltungen Flugmechanik I (Flugleistungen) und II (Flugdynamik) jedes Jahr das Flugmechanische Praktikum (FMP) an, bei dem Studierende die erworbenen Kenntnisse aus den Vorlesungen praktisch anwenden können. Dazu wird den Studierenden ein Messflug mit einem erfahrenen Piloten ermöglicht. Die dafür benötigte Messanlage wird dafür vom FSR entwickelt und betrieben. Zur Unterstützung der Flugmechanik-Lehrveranstaltungen und des FMPs suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft.
-
Studierende für ADP gesucht
25.01.2017
Weiterentwicklung eines Reduced Crew Cockpitsimulators
Für die Forschung zu Reduced Crew Operations wird am Fachgebiet für Flugsysteme und Regelungstechnik ein weiterer Flugsimulator entwickelt und gebaut, mit dem in Zukunft neue Konzepte und Technologien getestet werden können. Der Simulator soll als Forschungs-, Evaluations- und Demonstrationsplattform genutzt werden.
-
Studierende für Master Thesis gesucht
15.11.2016
Konzeptionierung und Implementierung eines Trajectory Protection Systems
In Zukunft sollen Flüge von Verkehrsflugzeugen entlang vierdimensionaler Trajektorien durchgeführt werden, die von fortschrittlichen Flugmanagementsystemen (FMS) geplant und überwacht werden. Am FSR wird ein solches FMS entwickelt und evaluiert. Im Rahmen dieser Masterthesis soll für das FMS des FSR ein Trajectory Protection System (TPS) entworfen, implementiert und evaluiert werden. Das TPS soll gegebene Trajektorien vor ihrer Aktivierung im FMS hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit bewerten.
-
Studierende für Bachelor Thesis gesucht
27.10.2016
Modellbildung eines automatisierten Flugzeugschleppers und Integration in den Forschungsflugsimulator
Das Projekt Zero Emission Taxi Operations (ZETO) beschäftigt sich mit neuen Schlepptechnologien für Flugzeuge am Flughafen Frankfurt. Insbesondere sollen Konzepte für die Einbindung solcher Schleppvorgänge in das 4D-Trajektorienmanagement erstellt und untersucht werden. Für eine abschließende Evaluation wird der Forschungssimulator des Instituts mittels MATLAB Simulink so erweitert, dass dieser (teil-)automatisierte Roll- und Schleppvorgänge abbilden kann. Das hier bereits existierende Modell soll in der Bachelor Thesis so erweitert werden, dass auch Schleppvorgänge, die mittels eines TaxiBot (teilautomatisierter Schlepper) stattfinden, abgebildet werden können. Für die anfängliche Ermittlung der TaxiBot-spezifischen Randbedingungen und Eigenschaften steht die Lufthansa LEOS beratend zur Verfügung.
-
Be Boulder!
24.10.2016
Exchange Program with the University of Colorado Boulder
In cooperation with our partner Jeppesen we offer students from the department of mechanical engineering with focus on aviation the opportunity to go abroad. Included are two trimesters at the University of Colorado at Boulder as well as an internship with Jeppesen in Denver. Applications must be due by November 30th, 2016, and should be sent to the MechCenter. A general information session on international exchange programs offered by the department of engineering will be held on October 26th, at 18.00 in L4|02. Additionally we offer a specific information session on the Boulder exchange program on Friday, November 4th, at 15.30 in L1|01-562K.
-
EXOMARS Landing Event @ TU Darmstadt
11.10.2016
Europa landet auf dem Mars, Darmstadt ist dabei!
Informationsveranstaltung an der TU Darmstadt mit Live‐Schaltungen aus dem Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt, mit Informationen zur EXOMARS Mission, zur Europäischen Raumfahrtagentur ESA sowie zu Raumfahrtaktivitäten an der TU Darmstadt. Eine Kooperation zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Technischen Universität Darmstadt
-
Studierende für ADP gesucht
29.09.2016
Gestaltung und Aufbau eines Single Pilot Cockpitsimulators
Für die Forschung zum Thema Single Pilot Operations wird am Fachgebiet für Flugsysteme und Regelungstechnik ein weiterer Flugsimulator entwickelt und gebaut, mit dem in Zukunft neue Konzepte und Technologien getestet werden können. Der Simulator soll als Forschungs-, Evaluations- und Demonstrationsplattform genutzt werden.
-
Summer School: Fortschrittliche Methoden der Flugerprobung
14.09.2016
Vom 05. bis 10.09.2016 fand die erste gemeinsame Summer School des DLRs und der deutschen Luftfahrtuniversitäten unter dem Titel „Fortschrittliche Methoden der Flugerprobung“ in Braunschweig statt. Neben Studierenden der Technischen Universitäten Aachen (RWTH), Berlin, Dresden und München waren auch sechs Studierende sowie zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets für Flugsysteme und Regelungstechnik dabei.