-
Studierende für Bachelor Thesis gesucht
27.10.2016
Modellbildung eines automatisierten Flugzeugschleppers und Integration in den Forschungsflugsimulator
Das Projekt Zero Emission Taxi Operations (ZETO) beschäftigt sich mit neuen Schlepptechnologien für Flugzeuge am Flughafen Frankfurt. Insbesondere sollen Konzepte für die Einbindung solcher Schleppvorgänge in das 4D-Trajektorienmanagement erstellt und untersucht werden. Für eine abschließende Evaluation wird der Forschungssimulator des Instituts mittels MATLAB Simulink so erweitert, dass dieser (teil-)automatisierte Roll- und Schleppvorgänge abbilden kann. Das hier bereits existierende Modell soll in der Bachelor Thesis so erweitert werden, dass auch Schleppvorgänge, die mittels eines TaxiBot (teilautomatisierter Schlepper) stattfinden, abgebildet werden können. Für die anfängliche Ermittlung der TaxiBot-spezifischen Randbedingungen und Eigenschaften steht die Lufthansa LEOS beratend zur Verfügung.
-
Be Boulder!
24.10.2016
Exchange Program with the University of Colorado Boulder
In cooperation with our partner Jeppesen we offer students from the department of mechanical engineering with focus on aviation the opportunity to go abroad. Included are two trimesters at the University of Colorado at Boulder as well as an internship with Jeppesen in Denver. Applications must be due by November 30th, 2016, and should be sent to the MechCenter. A general information session on international exchange programs offered by the department of engineering will be held on October 26th, at 18.00 in L4|02. Additionally we offer a specific information session on the Boulder exchange program on Friday, November 4th, at 15.30 in L1|01-562K.
-
EXOMARS Landing Event @ TU Darmstadt
11.10.2016
Europa landet auf dem Mars, Darmstadt ist dabei!
Informationsveranstaltung an der TU Darmstadt mit Live‐Schaltungen aus dem Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt, mit Informationen zur EXOMARS Mission, zur Europäischen Raumfahrtagentur ESA sowie zu Raumfahrtaktivitäten an der TU Darmstadt. Eine Kooperation zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Technischen Universität Darmstadt
-
Studierende für ADP gesucht
29.09.2016
Gestaltung und Aufbau eines Single Pilot Cockpitsimulators
Für die Forschung zum Thema Single Pilot Operations wird am Fachgebiet für Flugsysteme und Regelungstechnik ein weiterer Flugsimulator entwickelt und gebaut, mit dem in Zukunft neue Konzepte und Technologien getestet werden können. Der Simulator soll als Forschungs-, Evaluations- und Demonstrationsplattform genutzt werden.
-
Summer School: Fortschrittliche Methoden der Flugerprobung
14.09.2016
Vom 05. bis 10.09.2016 fand die erste gemeinsame Summer School des DLRs und der deutschen Luftfahrtuniversitäten unter dem Titel „Fortschrittliche Methoden der Flugerprobung“ in Braunschweig statt. Neben Studierenden der Technischen Universitäten Aachen (RWTH), Berlin, Dresden und München waren auch sechs Studierende sowie zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets für Flugsysteme und Regelungstechnik dabei.
-
Studierende für Abschlussarbeit oder ARP gesucht
14.09.2016
Modellbasierte Untersuchung der Schadstoffemissionen beim elektromobilen Schleppen und Rollen von Flugzeugen am Flughafen Frankfurt
Das Elektromobilitätsprojekt „Airport eMove“ zielt darauf ab das Rollen und Schleppen von Flugzeugen am Boden so leise, umwelt- und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten. Statt Triebwerke zu nutzen, stehen alternative, elektrische Antriebe zur Verfügung. Aufgabe des FSR im Rahmen dieses Vorhabens ist die Ermittlung und Bewertung der emittierten Schadstoffe und des Lärms von Flugzeugbewegungen am Boden mit elektrischen Antrieben gegenüber dem Ist-Zustand.
-
Studierende für ARP gesucht (ab sofort, 4-6 Personen)
14.09.2016
Bewertung und Diskussion von Konzepten und Ansätzen zum Fuel Efficiency Monitoring im Bereich der Luftfahrt sowie in weiteren Industriezweigen und Branchen
Im Rahmen des Projektes „RetroEff“ in Kooperation mit den Partnern Lufthansa Technik AG und DLR Lufttransportsysteme erfolgt am FSR die Entwicklung einer datenbasierten Bewertungsmethodik zur Nachweisführung der Effektivität von Fuel Efficiency Maßnahmen (Retrofits) an Flugzeugen. Zur technologischen Überwachung des Treibstoffverbrauches von Flugzeugen und Flotten existieren bereits Monitoring-Konzepte im Bereich der Luftfahrt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Ansätze und Konzepte in weiteren Industriezweigen und Branchen aufbereitet und hinsichtlich vergleichbarer Zielsetzungen diskutiert werden. Hierzu zählt unter anderem auch eine algorithmenbasierten Diagnose- und Prognosefähigkeit.
-
Studenten/innen für ADP gesucht
13.09.2016
Entwicklung eines Bewertungskonzepts und Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit eines elektrischen Flugzeugschleppers im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselschlepper
Im Rahmen des Elektromobilitätsprojekts „Airport eMove“ testet die Lufthansa LEOS derzeit einen elektrisch betriebenen, stangenlosen Flugzeugschlepper (eSchlepper) am Flughafen Frankfurt. Dieser wird vornehmlich für Umpositionierungen und Werftschlepps schwerer Langstreckenflugzeuge über Strecken von bis zu sieben Kilometern eingesetzt und hat das Potential konventionelle Dieselschlepper in Zukunft abzulösen. Bedingt durch ein anderes Design sowie die geänderte Antriebsart des eSchleppers, ist es zu erwarten, dass sich die Arbeitsbedingungen für den Schlepperfahrer ändern.
-
Tutoren für die Lehrveranstaltung Systemtheorie und Regelungstechnik gesucht
07.09.2016
Zur Betreuung von Übungsgruppen
Für das kommende Wintersemester suchen wir Tutoren zur Begleitung der Übungsgruppen im Fach „Systemtheorie und Regelungstechnik“.
-
Neue Veranstaltung ab WS 2016/2017 – Inforveranstaltung am 24.10.2016, 16h
01.09.2016
Tutorium Cockpitgestaltung
Ab dem Wintersemester 2016/2017 wird am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik das neue Tutorium Cockpitgestaltung angeboten.