-
Flight Mechanics Laboratory Course in summer term 2019
27.11.2018
During the next summer term (2019), FSR will again offer the Flight Mechanics laboratory course (Tutorium Flugmechanisches Praktikum). Applications will be accepted during a preliminary meeting on Monday, February 11th, 2019, in L1|01-562K.
-
Be Boulder!
02.11.2018
Exchange Program with the University of Colorado Boulder
In cooperation with our partner Jeppesen we offer students from the department of mechanical engineering with focus on aviation the opportunity to go abroad. Included are two trimesters at the University of Colorado at Boulder as well as an internship with Jeppesen in Denver. Applications must be due by November 30th, 2018, and should be sent to the MechCenter. We offer a specific information session on the Boulder exchange program on Monday, November 5th, at 15.00 in L1|01-562K.
-
Tutorium Cockpitgestaltung – Informationsveranstaltung 22.10.2018
13.09.2018
Tutorium Cockpitgestaltung
Das im Wintersemester 2016/17 neu eingeführte Tutorium Cockpitgestaltung wird auch dieses Jahr wieder am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik angeboten.
-
Tutoren (m/w) für die Lehrveranstaltung „Systemtheorie und Regelungstechnik“ gesucht
18.07.2018
Im kommenden Wintersemester 2018/19 findet wieder die Lehrveranstaltung „Systemtheorie und Regelungstechnik“ für alle Bachelor-Studenten/innen im fünften Semester des Studien- gangs „Mechanical and Process Engineering“ statt. Hierfür werden Tutoren/innen gesucht, die den Übungsbetrieb unterstützen und aktiv mitgestalten sollen.
-
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) zur Unterstützung der internationalen Summer School „German Engineering“ im Bereich Flugmechanik
07.03.2018
Die TU Darmstadt führt im Juni 2018 erneut eine Summer School mit dem Titel „German Engineering“ für amerikanische und australische Studierende in Darmstadt durch. Im Rahmen dieser Summer School führt das Fachgebiet für Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR) einen Kurs zum Thema Flugmechanik durch. An zwei Tagen werden die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Flugmechanik, der Flugdynamik sowie der Flugleistungsermittlung kennen lernen. Ein Vorlesungsblock wird die theoretischen Grundlagen vermitteln; im praktischen Teil werden die Studierenden Messdaten zur Flugleistungsermittlung im Flugsimulator am FSR selbst generieren und auswerten.
-
Bild: FSR TU DarmstadtBild: FSR TU Darmstadt
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) zur Erstellung von Visualisierungen im Rahmen eines Projektberichtes gesucht
01.02.2018
In Zukunft sollen Flüge von Verkehrsflugzeugen entlang vierdimensionaler Trajektorien durchgeführt werden, die von fortschrittlichen Flugmanagementsystemen (FMS) geplant und überwacht werden. Am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik wurde ein solches FMS in Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner Boeing entwickelt und prototypisch, prototypisch implementiert und im Flugsimulator mittels einer Probandenstudie evaluiert.
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m) gesucht
26.01.2018
Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik
Zur Bearbeitung eines durch die Bundesregierung geförderten Projektes ist am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik ab sofort eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen. Inhaltlich beschäftigt sich das Forschungsvorhaben mit der Optimierung eines Airlinebetriebes unter Einbeziehung von Flugtrajektorien, Wartungsereignissen, Crewplanung und Bodenabläufen. Am FSR wird die Cockpitschnittstelle zum Optimierungssystem entwickelt, die den Piloten an die Optimierung anbindet und darüber informiert. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner.
-
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) zur Programmierung in Excel Visual Basic (VBA) für Verwaltungsprozesse gesucht
01.11.2017
Für interne Verwaltungsprozesse im Bereich der Inventarverwaltung werden am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik Listen in Excel geführt. Der Prozess der Inventarverwaltung soll optimiert werden. Dabei müssen unterschiedliche Listen aggregiert und erweitert werden. Zur Automatisierung der zukünftigen Prozesse sind Skripte in Excel mittels Visual Basic für Applikationen (VBA) zu erstellen.
-
Entwicklung eines Konzepts zur dynamischen Risikobewertung von UAV-Flugmissionen
01.11.2017
ARP im Bereich unbemannter Flugsysteme
Um die sichere Integration unbemannter Flugzeuge (UAVs) in den Luftraum zu erleichtern, wird von den Luftfahrtbehörden eine missionsspezifische Risikobewertung (Specific Operations Risk Assessment) angestrebt. Dabei wird für jede Flugmission das individuelle Risiko basierend auf den Fähigkeiten des UAVs, der Beschaffenheit der Flugroute sowie weiteren Faktoren bestimmt.
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m) gesucht
01.11.2017
Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik
Zur Bearbeitung eines EU-Forschungsprojektes ist am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter ab dem 01.01.2018 zu besetzen. Inhaltlich beschäftigt sich das Forschungsvorhaben mit der Integration unbemannter Luftfahrzeuge aller Klassen in den unteren Luftraum. Im Fokus steht dabei das Informationsmanagement zwischen allen Verkehrsteilnehmern. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner.