Vorlesung Raumfahrtrückstände - Risiken, Überwachung und Vermeidung

Satelliten im Orbit um die Erde werden in vielen Bereichen und Anwendungen eingesetzt, darunter Weltraumforschung, Erdbeobachtung, Meteorologie, Klimaforschung, Telekommunikation, Navigation und Weltraumforschung. Sie bieten eine einzigartige Ressource für die Sammlung wissenschaftlicher Daten, wirtschaftlicher Chancen und verschiedener wesentlicher Anwendungen und Dienste, die zu unvergleichlichen Möglichkeiten für Forschung und Nutzung führen. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch mit zunehmenden Weltraumaktivitäten eine neue und unerwartete Gefahr entstanden: Weltraummüll.

Die Vorlesung vermittelt die wissenschaftlich-technischen und betrieblichen Aspekte zu den Ursachen, Überwachung und Vermeidung von Raumfahrtrückständen.

Sie umfasst die Berechnung von Risiken: Quell- und Senk-Therme, Partikelfluss-Modelle, Wiedereintritts-Aerodynamik/Aerothermik und entsprechende Risiko-Modelle; die Grundlagen der Weltraumüberwachung: Terrestrische Radar- und Teleskop-Anlagen, Bahnbestimmungsmethoden (Batch Least Square, Levenberg-Marquardt, Kalman Filter), Residuen, Kovarianzen, Kollisionsvermeidung im Betrieb; sowie auch die Vermeidung von Raumfahrtrückständen: Langzeit Modellprognosen, Internationale Richtlinien, Passivierungsmassnahmen, Schutz durch Abschirmung, Technologie zur Entsorgung und Verifizierung der Maßnahmen.

Die Vorlesung Raumfahrtrückstände – Risiken, Überwachung und Vermeidung wird jedes Sommersemester mit jeweils zwei Stunden Vorlesung gelesen. Es handelt sich um eine Veranstaltung aus dem Bereich Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurswissenschaft/WPB III im Master Maschinenbau mit 4 Credit Points. Dozent der Veranstaltungen ist Dr.-Ing. Holger Krag (Head of the Space Debris Office, ESOC), betreuende wissenschaftliche Mitarbeiterin ist Jennifer Hoffmann, M.Sc.

Vorlesungszeit: Freitags, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr im Hörsaal L2|03 – 06 (Chemiegebäude)

Beginn der Veranstaltung: Freitag, der 29.04.2022

Die einzelnen Vorlesungstermine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis oder dem e-Learning Portal Moodle.

Mündliche Prüfung, ca. 20 Minuten pro Student/in

Es muss zuerst eine Terminvereinbarung über das e-Learning Portal Moodle vorgenommen werden.

Danach ist eine ordentliche Anmeldung in TUCaN notwendig.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung der Prüfung in TUCaN darf ausschließlich nach vorheriger Terminbuchung über Moodle erfolgen. Andernfalls müssen wir Sie leider wieder abmelden.

Die verfügbaren Prüfungstermine werden auf der Kursseite in Moodle bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich für die Vorlesung in TUCaN an. Danach werden Sie automatisch für das e-Learning Portal Moodle freigeschaltet. Alle verfügbaren Unterlagen zur Vorlesung stehen in Moodle zum Download für Sie bereit. Aktuelle Informationen zu Vorlesung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Email.

Um auf das zentrale Moodle-System des elc (e-learning center im HRZ der TU Darmstadt) zugreifen zu können, benötigen Sie lediglich die Daten Ihrer TU-ID. Verwenden Sie als Anmeldenamen bitte Ihre TU-ID ohne Kontext (Beispiel: „ab12ebob.stud.tu“ – Moodle: „ab12ebob“). Eine Video-Anleitung für Login und Kursanmeldung ist verfügbar. Wenn Sie Probleme mit der Aktivierung oder Benutzung/Verwaltung Ihrer TU-ID haben, finden Sie Hilfe beim HRZ.