An einen neuen Flugzeugentwurf wird in der Regel die Anforderung gestellt, eine aus Personen oder Gütern bestehende Nutzlast unter Berücksichtigung vorgegebender Parameter optimal über eine bestimmte Strecke zu befördern. Der Nachweis, daß der Entwurf die gegebene Aufgabe erfüllen kann, wird anhand der Flugleistungsberechnung geführt. In der Vorlesung Flugleistungen (Flugmechanik I) werden dazu zunächst die Flugzeugpolare und die Schubcharakteristik des Flugzeugtriebwerks vorgestellt, um dann ausgeprägte Flugzustände wie Horizontalflug, Steigflug und Kurvenflug zu behandeln. Hiermit werden Flugbereichsgrenzen und Flugleistungen des Flugzeugs berechnet. Den Abschluss der Vorlesung bildet die Behandlung des Start- und Landevorganges.
Aufbauend auf diesen Kenntnissen wird die Dynamik des Flugzeuges in der Vorlesung Flugdynamik (Flugmechanik II) behandelt. Hierzu werden Kräfte- und Momentengleichungen für die Längs- und Seitenbewegung des Flugzeuges formuliert. Ausgehend von einer Trimmrechnung werden nach Linearisierung der Bewegungsgleichungen die Eigenbewegungsformen des Flugzeuges vorgestellt. Zudem werden Methoden zur Modellierung des Führungsverhaltens (dynamische Reaktion des Flugzeuges auf Steuereingaben) vorgestellt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die flugmechanischen Grundlagen darzulegen, welche für einen Flugzeugentwurf mit aktiven Steuersystemen maßgebend sind.
FM I und II sind Fächer aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs Maschinenbau
Studierende anderer Fachrichtungen können gerne an der Veranstaltung teilnehmen, sofern sie die Voraussetzungen ihrer Studiengänge dafür erfüllen. Jedes Fach wird mit jeweils sechs ECTS Credit Points vergütet.
Flugleistungen (Flugmechanik I) wird jedes Wintersemester Flugdynamik (Flugmechanik II) jedes Sommersemester mit jeweils zwei Stunden Vorlesung und und einer Stunde Übung gelesen. Dozent der Veranstaltungen ist Prof. Dr.-Ing. U. Klingauf.