Die Lehrveranstaltung „Raumfahrtmechanik“ bietet einen tiefgehenden Einblick in die mathematischen Grundlagen und physikalischen Prinzipien der Orbitalmechanik. In der Veranstaltung wird den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um Satellitenbahnen zu berechnen und die Bedeutung der verschiedenen Bahnelemente sowie von Orbitperturbationen zu verstehen. Darüber hinaus werden Grundlagen wie Koordinatensysteme, die Raketengleichung, Bahnmanöver, Bodenspuren und das Dreikörperproblem behandelt. Die raumfahrtmechanischen Grundlagen werden in dieser Veranstaltung auf reale operationelle Anwendungsgebiete wie Orbitbestimmung, Konstellationsdesign, GNSS Satelliten, cis-lunare Transportarchitekturen und interplanetare Missionen angewandt und in den Kontext aktueller Missionen im europäischen Raumfahrtprogramm gestellt. Dieser Kurs bietet den Studierenden ein breites Spektrum von Wissen und Fähigkeiten, um in der Raumfahrtwissenschaft und -technik erfolgreich zu arbeiten.
Die Vorlesung Raumfahrtmechanik wird jedes Wintersemester mit jeweils zwei Stunden Vorlesung gelesen und umfasst eine begleitende Übung im Selbststudium. Es handelt sich um eine Veranstaltung aus dem Bereich Wahlpflichtbereich III: Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft im Master Maschinenbau mit 6 Credit Points. Dozent der Veranstaltungen ist Dr.-Ing. Florian Renk (Leitung der Abteilung für Missionsanalyse, ESOC), betreuender wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Simon Burgis, M.Sc.