Intelligent and Smart Cabin

Das Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR) kooperiert seit 2022 mit Boeing im Rahmen des Projekts i+sCabin2.0 und beschäftigt sich dabei intensiv mit zukunftsweisenden Konzepten für die Flugzeugkabine. Die zentrale Herausforderung besteht darin, dass die Flugzeugkabine bislang weitgehend als eine „Blackbox“ betrachtet wird. Derzeit werden nur wenige Daten erfasst, obwohl diese ein erhebliches Potenzial bieten, um beispielsweise Wartungs- und Boardingprozesse zu optimieren, die Arbeit der Besatzung zu erleichtern oder das Passagiererlebnis zu verbessern.

Durch die Integration intelligenter Sensorik in Kabinenelemente wie Sitze, Bordküchen und Toiletten könnte ein IoT-Netzwerk (Internet of Things) entstehen, das relevante Daten bereits während des Fluges in Echtzeit an Bodenstationen übermittelt. Ein konkretes Anwendungsszenario wäre beispielsweise der Ausfall eines Sitzaktuators während des Fluges, bei dem durch frühzeitige Diagnose Ersatzteile und Personal noch vor der Landung organisiert werden könnten, um Verzögerungen im Turnaround-Prozess zu vermeiden.

Im Rahmen dieser Forschung wird der Fokus vor allem auf die Entwicklung eines digitalen Zwillings und intelligenter Kabinenfunktionen (Jacqueline Bergmann) gelegt, um diese zukunftsorientierten Ansätze weiter voranzutreiben.