Scihunter UAV (Flugregelung)
Beim UAV „Scihunter“ handelt es sich um ein hybrides UAV, das die Vorteile von Multikoptern und Flächenfliegern vereint. Es wurde im Rahmen des Projekts ACoRUs am Institut auf Basis eines Flächenfliegers aufgebaut, im Windkanal vermessen und mittels CFD-Simulationen modelliert. Durch die vohandene Überaktuierung eignet es sich ideal zur Forschung an fehlertoleranten Flugregelungen.
- Spannweite: 1,8 m
- Max. Abfluggewicht: 5 kg
- Geschwindigkeit: bis zu 22 m/s
- Flugzeit: 35 min
Das Video zeigt einen von vielen Flügen, die zur Datenakquise mit verschiedenen Modifikationen am Scihunter UAV durchgeführt wurden.
Indominus UAV (Projekt Emergencity)
Das UAV „Indominus“ ist ein Multicopter, der im Rahmen des LOEWE-Projekts EmergenCITY entwickelt und aufgebaut wurde. Aktuell besteht die Flotte aus drei UAVs von diesem Typ. Sie werden eingesetzt, um an Kollisionsvermeidungs-Algorithmen zu forschen.
- Länge (diagonal): 65 cm
- Max. Abfluggewicht: 3,8 kg
- Geschwindigkeit: bis zu 10 m/s
- Flugzeit: 30 min
Scidragon UAV (Flugplanung)
Als „Scidragon“ werden am FSR zwei hybride UAVs aus Verbundmaterial betrieben und zur Forschung eingesetzt. Hierbei wird insbesondere die Flugplanung sowie An- und Abflugstrategien zukünftiger Fluggeräte betrachtet. Hier einige Fakten:
- Spannweite: 2,3 m
- Max. Abfluggewicht: 8 kg
- Geschwindigkeit: bis zu 20 m/s
- Flugzeit: bis zu 2 h
Tutoriums-Drohnen (Lehre)
Drei weitere Multicopter UAVs setzten wir für die Lehre im Tutorium Unbemannte Flugsysteme ein. Diese UAVs sind mit einem 360°-Lidar-Sensor ausgestattet, über das Hindernisse detektiert werden. Die Studierenden entwickeln Algorithmen zur Kollisionsvermeidung mit statischen und dynamischen Hindernissen und erproben diese im Flugversuch.